[ Sichtung – 27.07.2018 ] LÄNGSTE MONDFINSTERNIS IN DIESEM JAHRHUNDERT

MÜLHEIM AN DER RUHR

ASTROSPEKTAKEL AM NÄCHTLICHEN REVIER-HIMMEL

27.07.2018. Egal ob im TV, Hörfunk, in den Tageszeitungen oder in den Social Media-Netzwerken. Überall war das astronomische Spektakel ein Thema. Die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts dauerte gestern 103 Minuten, wobei die nächste Finsternis unseres Trabanten in dieser Länge erst in 115 Jahren stattfindet. Also nichts mehr für uns, eher etwas für unsere Nachfahren in zweiter oder dritter Generation. Vormerken: nächste (normallange) totale Mondfinsternis im Revier ist am 21.01.2019 ab 4:10 Uhr

Wer letzte Nacht den Himmel mit dem Feldstecher nach weiteren interessanten Objekten abgesucht hat, stellte fest, dass in Blickrichtung Süd und Südwest gleich zwei besonders helle Sterne ins Auge fielen. Etwas unterhalb des verfinsterten (Blut)Mondes war der rötliche Mars zu sehen, der mit rund 55 Millionen Kilometer aufgrund seiner elliptischen Bahn aktuell so nah an der Erde war, wie noch nie in diesem Jahrhundert. Der Mars ist auch noch in den nächsten Tagen neben der Venus (hellster Stern am Nacht- und Morgenhimmel) und dem Jupiter (aktuell nur dritthellster Stern) zu finden.

Der Jupiter mit seinen 79 bekannten Monden hat auch ein kleines Ringsystem, aber nicht so ausgeprägt wie der Saturn. Die vier größten und sehr auffälligen Monde sind IO, EUROPA, GANYMED und KALLISTO (siehe dazu auch die Jupiter-Photos im letzten Teil der Galerie)

Photos:  © MMB/Below
[ Code 119201815 ]



Weitere Informationen zu den – hier im Ruhrgebiet – sichtbaren astronoschen Ereignisssen finden Sie hier.


BEOBACHTUNG / Nr.42-18:

Status: Astronomisches Ereignis (Mondfinsternis)
Datum: 27.07.2018
Vorkommen: alle paar 100 Jahre (in dieser Länge)
Anzahl: Planetenkonstellation = Sonne, Erde, Erdschatten und Mond
Dauer: 103 Minuten !!!
Gebiet: Mitteleuropa
Entfernung: Erde / Mond = 384.400 km
Nachweis: 16 Photos / © MMB/Below
Geotagging:
n.n.
Beobachter: Frank T. Below

BILDDATEN:
Kameras: NIKON D500
Brennweite: NIKON AF-S
400 mm / ƒ 2,8
Einstellungen: ISO 800 | 640 mm | 1/320 sec | ƒ 4.8

Sonstiges: Gitzo-Stativ und NIKON-Converter 1.7-fach


MITMACH-AKTION:

Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung dieser oder einer anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart im Verbreitungsraum Ruhrgebiet gemacht? Schildern Sie uns und unseren Lesern doch Ihre Entdeckung mit ein paar Stichworten (wann, wie, wo?), mit ca. 5-10 qualitativ guten Fotos (bitte nur Querformat) und senden uns diese per eMail zur Veröffentlichung zu:

Redaktion NATURSCHUTZruhr
Für Anfragen erreichen Sie uns täglich über: redaktion@naturschutz.ruhr
Ihre Sichtungsmeldungen samt Foto(s) senden Sie uns bitte an: mail@naturschutz.ruhr

GEMELDETE SICHTUNGEN:

Sichtungen im Revier


ERFAHREN SIE MEHR:

→   …über den sogenannten Blutmond

   …über die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts im Revier

  …über weitere Astro-Themen hier auf NATURSCHUTZ.ruhr


AstrospektakelBlutmondErdeErdschattenJupitermondeMondfinsternisMülheimRevierRuhrgebietTeleobjektiv