Kategorie wählen
Wattenmeer
ECOMARE: Verendeter Schnabelwal auf Texel angespült
(Texel/NL). Gestern Abend wurde auf Texel ein toter Schnabelwal an Land gespült. Es ist ein Weibchen, 4 Meter lang. Das Tier war schon seit einiger Zeit tot, bevor es an Land gespült wurde. Ein Strandbesucher fand den Kadaver an PAAL 28 und meldete ihn bei ECOMARE.
Heute wird der tote Schnabelwal für weitere Untersuchungen an die Universität Utrecht gebracht. Obwohl sich das Tier in einem Zustand der Verwesung befindet, kann es dennoch Aufschluss über die Todesursache geben.
Frühere Sichtungen
Der Bericht wurde auch an…
ECOMARE: Retter befreien Kegelrobbe von Angelschnur mit sechs Haken
(Texel/NL). Am vergangenen Samstag befreiten die Tierpfleger von ECOMARE eine ausgewachsene männliche Kegelrobbe auf dem Razende Bol (einer großen Sandbank vor Texel) von einer Angelschnur mit Haken. Nicht weniger als sechs Haken steckten in der Robbenhaut. Hans Eelman, ein stellvertretender Strandaufseher, hatte sie gefunden. Die Besatzung des KNRM-Boots Cornelis Dito brachte die Tierpfleger dorthin und half bei der Befreiungsaktion.
Anscheinend schien sich die verletzte Kegelrobbe der Notwendigkeit der Zusammenarbeit…
DIE KEGELROBBE
(Wikipedia). Die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) ist neben dem Seehund die zweite an deutschen Küsten verbreitete Robbenart und daneben das größte in Deutschland freilebend vorkommende Raubtier (bis zu 300 kg schwer und 2,5 Meter groß). Der Name leitet sich von den kegelförmigen Zähnen und der Kopfform der Robbe ab.
HALICHOERUS GRYPUS ( FABRICIUS, 1791 )
= HALICHOERUS GRYPUS
= Grey seal
= Grijze zeehond
Klasse: Säugetiere ( Mamalia )
Ordnung: Raubtiere ( Carnivora )
Unterordnung: Hundeartige ( Caniformia…
ECOMARE: Ausstellung des größten Walskeletts der Niederlande
(De Koog/Texel). Prächtig, beeindruckend, imposant: Superlative reichen hier nicht aus, wenn man nun das Skelett eines Finnwals im Ecomare sieht. Das 24 Meter lange Skelett stammt von dem größten Tier, das jemals in den Niederlanden angeschwemmt wurde. Die Ecomare bietet ihren Besuchern die einmalige Gelegenheit, jetzt neben einem echten Wal-Skelett zu stehen und sich vorzustellen, wie das riesige Säugetier die Ozeane überquert hat.
Das größte Skelett der Niederlande ist nun im Naturmuseum ausgestellt
Seit einem Monat…
Die „Small-Five“ des Wattenmeeres
(Wikipedia). Als Small Five (englisch für „kleine Fünf“) bezeichnen Forscher und die Nationalparkverwaltungen Wattenmeer die fünf bedeutsamsten Tiere
DER AUSTERNFISCHER
(Wikipedia). Der Austernfischer ist ein Küstenvogel aus der Ordnung der Wat-, Möven- und Alkenvögel und der Gattung der Austernfischer. Er gilt einer der charakteristischsten Vögel der Nordseeküste.
Seine größte Verbreitung in Europa hat er im Wattenmeer und im küstenahen Binnland der Nordsee, wo er auch die scherzhafte Bezeichung HALLIGSTORCH trägt.
Brutzeit: Die Brutzeit erstreckt sich von April bis Juli.
REGIONALE VORKOMMEN:
Orsoyer-Rheinbogen, Bislicher Insel, Rieselfelder Münster und Zwillbrocker Venn…
ECOMARE: Sechs Seepferdchen zurück in die Nordsee entlassen
(De Koog/Texel). Es ist bereits zur Tradition geworden: Mitte Mai werden die Seepferdchen aus dem ECOMARE-Schutzgebiet ins Meer zurückgebracht. Wie im letzten Jahr übernahmen die Taucher Reinier Nauta und Boukje Heidstra diese Aufgabe mit viel Liebe.
Am gestrigen Montagabend (16.05.) halfen sie den Tieren auf ihrem Weg zurück ins Meer. Das Aussetzen sechs kleinen Seepferdchen, die den Winter im Ecomare-Aquarium verbracht hatten, gestaltete sich problemlos!
Alle sechs "Pflegetiere" gehören zu den Kurzschnäuzigen…
ÜBERSICHT: Watt- und Möwenvögel
ÜBERSICHT
WAT- UND MÖWENVÖGEL
Möwen sind mittelgroße bis große Vögel. Sie besitzen relativ lange und schmale, spitze Flügel und kräftige, schlanke Schnäbel mit leicht nach unten gekrümmtem Oberschnabel. Die drei nach vorn gerichteten Zehen sind durch Schwimmhäute verbunden, eine vierte, sehr kurze, Zehe zeigt nach hinten oder fehlt bei einigen Arten.
Möwen sind meist weiß-grau gefiedert, oft mit schwarzer Färbung am Kopf, am Rücken und auf den Flügeln. Die Geschlechter unterscheiden sich farblich nicht, Männchen sind…
ECOMARE: Was ist mit dem Mondfisch von Texel passiert?
(Texel/De Koog). Noch vor knapp sechs Wochen konnte das Naturmuseum ECOMARE auf Texel eine ungewöhnliche Tierrettung vermelden. Aus dem NIOZ-Hafenbecken im Südosten der Insel wurde ein ganz ungewöhnlicher und entkräfteter Mondfisch geborgen und zur weiteren Beobachtung ins ECOMARE gebracht.
Am vergangenen Sonntag fanden dann die Zoowärter zu ihrer Enttäuschung den Mondfisch leblos im Nordseeaquarium. Am Vortag noch quick lebendig, hatte er doch gut gegessen, deutete nichts auf irgendwelche Komplikationen hin. Der Fisch…
TEXEL: Besuch bei den Osterlämmern
(Texel/Den Burg). Wussten Sie, dass es auf Texel ungefähr so viele Schafe wie Einwohner gibt? Und im Frühjahr kommen noch einmal viele Tausende Lämmchen dazu!
Lämmchen auf Texel
Zu Ostern tummeln sich auf den Weiden der westfriesischen Insel bereits viele Lämmer. Es ist schon ein tolles Erlebnis, zu beobachten, wie die Lämmchen zum ersten Mal auf die Weide gelassen werden. Da zeigt sich Texel von seiner besonders liebenswerten Seite.
Auf Lämmer-Tour
Im Frühjahr bieten sich Radtouren oder Wanderungen zu den Lämmern an.…
SEEHUND-AUFFANGSTATION TEXEL: „Wir geben eine zweite Starthilfe fürs Leben“
(Texel/NL). Rund um die niederländische Insel Texel befindet sich ein echtes Seehundeparadies: Circa 8.000 der hellgrauen Schwimmakrobaten sowie weitere 3.000 Kegelrobben haben auf den hier gelegenen Sandbänken ihr Zuhause. Es befindet sich inmitten des Wattenmeers, welches 2009 von der UNESCO zum Weltnaturerbe ausgerufen wurde. Einen großen Beitrag zum Schutz dieser einzigartigen Meeresbewohner leistet bereits seit vielen Jahrzehnten das auf Texel gelegene Zentrum für Watt und Nordsee „Ecomare“. Bereits im Jahr 1952…
NABU: Forderung von Nachbesserungen beim Bundesnaturschutzgesetz
(Berlin). Der Mai 2017 wird zum Schicksalsmonat für die Nord- und Ostsee. Der Umweltausschuss trifft sich am morgigen Mittwoch zum novellierten Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und gibt zwei Wochen später seine Empfehlung an den Deutschen Bundestag. Knackpunkt nach Auffassung des NABU ist der § 57, der die Umsetzung der deutschen Meeresschutzgebiete regelt. Hier haben sich die Ministerien für Wirtschaft, Verkehr, Fischerei und Forschung eine Einvernehmensregelung erstritten. „Das geplante Einvernehmen ist ein rein…
Vogelschutzinsel Texel wurde zum „Schönsten Naturgebiet der Niederlande“ gewählt
(Texel/Den Burg). Im Wettbewerb „Schönstes Naturgebiet der Niederlande“ zählt die westfriesische Insel Texel zu den glücklichen Gewinnern. Als bedeutender Teil des Wattengebiets gehört sie zu dem Naturgebiet, welches im Rahmen eines öffentlichen Votings die meisten Publikumsstimmen erhielt. Auf dem zweiten Park folgte „De Veluwe“, Rang drei belegte der „Nationalpark Hollandse Duinen“. Auf Initiative des niederländischen Wirtschaftsministeriums stellten sich ab dem 31. Oktober insgesamt 13 Naturgebiete zur Wahl. Im Verlauf…