DORTMUND: Naturmuseum Dortmund putzt sich heraus

(Dortmund). Das Naturmuseum Dortmund hat noch bis einschließlich Freitag (24. Februar) geschlossen, doch in den Ausstellungsräumen herrscht reger Betrieb: Das ganze Team ist auf den Beinen, um die Dauerausstellung wieder zum Glänzen zu bringen. Neue Ausstellung folgt in Kürze Seit der Wiedereröffnung des Museums im September 2020 hatte das Haus an der Münsterstraße nahezu 200.000 Besucher*innen – da ist es an der Zeit, kleinere Beschädigungen zu beseitigen, Podeste neu zu lackieren, Leuchten zu ersetzen oder verrutschte…

ROMBERGPARK: Durch vier Klimazonen und zwei Jahrhunderte

(Dortmund). Zwei Führungen locken am Freitag und am Sonntag in den Botanischen Garten Rombergpark. Stefan Sirigu, Gärtnermeister im Botanischer Garten Rombergpark, bietet am Freitag, 9. September, 17 Uhr den dritten Teil aus der Reihe „200 Jahre – 200 Gehölze“. Treffpunkt ist der Eiskeller (Eingang Nord). Gehölz- und Nutzpflanzen-Führung im Botanischen Garten Diese Führung geht entlang des Teiches und der ältesten Gehölze im Park über den Hauptweg in eines der Herzstücke des Botanischen Gartens: das Nose-Arboretum. Zu…

DORTMUND: Dortmunder Parks und Gärten setzen dauerhaftes Zeichen der Solidarität

(Dortmund). Der Westfalenpark und der Botanische Garten Rombergpark beteiligen sich an der "Aktion #DortmundZeigtFlagge". Dafür wurden die Farbpinsel geschwungen und die Wege der Parks in bunte Regenbogen verwandelt. Alle Farben des Regenbogens In der Woche vor dem Christopher Street Day am 3. September wehen unter dem Motto "Dortmund zeigt Flagge" wieder überall in der Stadt die Regenbogenflaggen. Die Dortmunder Parks beteiligen sich mit einem dauerhaften Zeichen: Im Westfalenpark sind im Bereich der Buschmühle…

DORTMUND: Fäll-Stopp wegen Siebenschläfer-Familie

(Dortmund). Weil eine Siebenschläfer-Familie in einer zur Fällung anstehenden Buche entdeckt wurde, bleibt der betroffene Baum nahe dem Sportplatz an der Probstheidastraße nun erst einmal stehen. Um Schäden durch herabstürzende Äste zu vermeiden, wurde der Bereich großzügig abgesperrt. Drei Bäume am Sportplatz Probstheidastraße abgesperrt Insgesamt drei Buchen mit Stammdurchmessern von jeweils rund 90 Zentimetern müssten am oben genannten Standort eigentlich gefällt werden, weil die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben…

DORTMUND: Schwanentaufe auf dem Hauptfriedhof

(Dortmund). Die beiden Trauerschwäne, die seit Herbst 2021 im frisch sanierten Wasserbecken auf dem Hauptfriedhof leben, haben heute ihre Namen erhalten. In den vergangenen Wochen waren die Besucher*innen des Hauptfriedhofs aufgerufen, für jeweils einen weiblichen und einen männlichen Vornamen abzustimmen. Jetzt steht fest: Genau 147 Wähler*innen haben sich mehrheitlich für die Namen LILLY und WILLI entschieden. Für diese Namen haben die Besucher*innen sich entschieden Bei der Schwanentaufe waren auch Kinder der…

BOTANISCHER GARTEN DORTMUND: 5. Dortmunder Kakteentage

(Dortmund). Am kommenden langen Wochenende (26. bis 29. Mai, 10 bis 18 Uhr) stehen die Pflanzenschau-häuser des Botanischen Gartens Rombergpark im Zeichen der Kakteen und Sukkulenten. Die Dortmunder Ortsgruppe der Deutschen Kakteengesellschaft und der Botanische Garten Rombergpark laden nach zwei Jahren Zwangspause zum fünften Mal zu den Dortmunder Kakteentagen ein. Die Wüste lebt: 5. Dortmunder Kakteentage Der Fokus liegt auf der Gefährdung der Kakteen-Arten, schließlich fallen alle Kakteengewächse unter die strengen…

DORTMUND: Aufregung im Botanischen Garten Rombergpark

(Dortmund). Titanenwurz „David“ will sich wieder zeigen: Knapp drei Jahre nach seiner ersten Blüte im August 2018 hat die eigentlich nur alle vier bis fünf Jahre blühende Pflanze aus Indonesien schon dreimal Blätter gebildet, um genügend Kraft für eine neue Blüte zu tanken. Nun ist es soweit! Heute (Mittwoch, 7. Juli) wird „David“ sich entfalten. Bei seiner letzten Blüte hatte „Turbo-David“ mehr als 5000 Besucher*innen ins Pflanzenschauhaus gelockt. David 2.0: Die erneute Titanenwurz-Blüte nach 2018 steht kurz bevor…

ROMBERGPARK: Fast 5.300 Titanenwurz-Fans besuchten „Turbo-David“

(Dortmund).Die Dortmunder Titanenwurz „Turbo-David“ hat sich am Wochenende eine riesige Fangemeinde „erblüht“. Exakt 5.296 Besucherinnen und Besucher waren live bei dem Spektakel dabei! Lange Schlangen von Besuchern vor den Pflanzenschutzhäusern im Rombergpark Dr. Patrick Knopf, Direktor des Botanischen Gartens Rombergpark: „Wir sind besonders stolz, dass unsere Titanenwurz so jung geblüht hat - noch nicht mal 35 Monate hat es gedauert. Und wir freuen uns, dass so viele Besucherinnen und Besucher dieses freudige…

ROMBERGPARK: Titanenwurz „David“ – Die Blüte hat sich geöffnet…

(Dortmund). Die Dortmunder Titanenwurz „David“ hat quasi Wort gehalten und zeigt seit gestern die geöffnete Blüte. Wer dieses botanische Schauspiel erleben möchte, sollte sich beeilen. Die geöffnete Blüte bleibt maximal 1 bis 3 Tage so und baut dann rapide ab… Der Direktor des Botanischen Garten Rombergpark Dr. Patrick Knopf: „Der eigentliche Entfaltungsprozess hat gestern gegen 14 Uhr eingesetzt. Wie erwartet haben auch die ersten Geruchswellen eingesetzt! Später löste sich das Hochblatt (Spatha) von dem aufrechten…

ROMBERGPARK: Seltenes Ereignis – Titanenwurz steht vor der Blüte

(Dortmund). Seltenes und Großes kündigt sich im Botanischen Garten Rombergpark an! In den Pflanzenschauhäusern gedeiht die Titanenwurz prächtig. Das Öffnen ihrer Blüte – das gab es noch nie in Dortmund! – steht unmittelbar bevor. Titanenwurz „David“ steht kurz vor der Blüte Die Titanenwurz, vor zwei Jahren nur so groß wie ein Tennisball, wiegt heute mehr als zehn Kilogramm, ist über 1,50 Meter hoch und zeigt eine Knopse von 83 Zentimetern Länge! Normalerweise dauert es sieben Jahre bis zur ersten Blüte. Nur 18 deutsche…

DIE TITANENWURZ

(Wikipedia). Die Titanenwurz oder Titanwurz (Amorphophallus titanum, Lateinisch wörtlich etwa „unförmiger Riesenpenis“) ist eine auf Sumatra heimische Pflanzenart, die zur Familie der Aronstab-Gewächse (Araceae) gehört. Sie bringt den größten unverzweigten Blütenstand im Pflanzenreich hervor. Die bis drei Meter hohe Blume sondert einen an den Urwald angepassten Aasgeruch ab und lockt damit Käfer aus den Familien der Kurzflügler (Staphylinidae) und Aaskäfer (Silphidae) an, die für ihre Bestäubung sorgen. VEGETATIVE MERKMALE…