Kategorien:
Suchbegriffe:

JETZT NISTKÄSTEN FÜR VÖGEL AUFHÄNGEN

(Hattingen). Die milden Vorfrühlingstage wecken nicht nur bei den Menschen Frühlingsgefühle, auch die Vogelwelt beginnt früher als sonst mit Gesang und der Gründung von Revieren. Ein geeigneter Platz für den Nestbau ist in den Siedlungen nicht immer leicht zu finden. Der Verein Naturschutz Hattingen e.V. gibt Tipps, wie Menschen in Gärten und auf dem Balkon den Vögeln “Wohnraum” anbieten können. Gefiederte Nachbarn jetzt unterstützen Naturhöhlen in alten, morschen Bäumen oder geeignete Brutnischen an Gebäuden sind in…

DER ZAUNKÖNIG

(Wikipedia). Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist die einzige in Eurasien vorkommende Art aus der Vogelfamilie der Zaunkönige (Troglodytidae). Zudem ist er nach Winter- und Sommergoldhähnchen der drittkleinste Vogel Europas. Lange Zeit wurde er „Schneekönig“ genannt, da er auch im Winter lebhaft singt. Der Zaunkönig ernährt sich ganzjährig hauptsächlich von tierischer Nahrung. Er frisst bevorzugt Spinnen, Weberknechte, Milben, Asseln, Tausendfüßer und Insekten sowie deren Eier und Larven. An Insekten vertilgt er…

INDIAN SUMMER IM RUHRGEBIET – DIE ZEICHEN STEHEN AUF HERBST

(Gelsenkirchen). Viele Wälder im Ruhrgebiet zeigen sich schon seit September in bunten Farben. „Viel zu früh“, meinen viele Naturliebhaber und denken schon mit Wehmut an das Ende des Sommers. Aber auch in ganz Nordrhein-Westfalen häufen sich die Beobachtungen von aufmerksamen Wanderern und Spaziergängern: „der Wald verfärbt sich äußerst schnell; manche Bäume wurden innerhalb weniger Tage dunkelbraun“, lauten die Meldungen, die Reinhart Hassel, Leiter des Regionalforstamtes Ruhrgebiet von Wald und Holz NRW, zu hören bekommt.…

BUNTE HERBSTBLÄTTER NUTZEN STATT WEGPUSTEN

(Holzwickede.) Es wird kälter draußen und die ersten bunten Blätter fallen von den Bäumen. Viele Menschen greifen jetzt zu Laubbläsern oder -saugern, um das Laub zu beseitigen. Der NABU in Holzwickede ruft dazu auf, zum Wohle der Natur und der Mitmenschen auf die motorisierten „Gartenhelfer“ zu verzichten. Der NABU: „Laubbläser zerstören Lebensräume und Nahrungsgrundlagen für Vögel, Igel, Insekten und zahlreiche Kleintiere. Nicht zuletzt schadet die enorme Lärmbelästigung auch der menschlichen Gesundheit! Wer dagegen…

DIE ROTE SAMTMILBE

(Wikipedia). Die Rote Samtmilbe (Trombidium holosericeum) ist eine Art der Milben, die zur Gattung Trombidium in der Familie Trombidiidae aus der Ordnung Trombidiformes gehört. Ohne genaue Betrachtung sind Verwechslungen mit anderen Arten roter Milben möglich. MERKMALE Diese Art erreicht erwachsen eine Länge von bis zu vier Millimetern und zählt damit zu den größten Milbenarten in den nördlichen gemäßigten Breiten. Der Körper ist weichhäutig und mit einer dichten scharlachroten Behaarung versehen, so dass ein samtartiger…

SYSTEMATIK DER SPINNENTIERE

(WIKIPEDIA). Die Spinnentiere sind eine Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) mit gut 100.000 bekannten Arten. Gemeinsam mit den Pfeilschwanzkrebsen bilden sie den Unterstamm der Kieferklauenträger (Chelicerata). Zu den Spinnentieren gehören die Webspinnen, aber auch Weberknechte, Skorpione, Pseudoskorpione und Milben (inklusive Zecken). Die Spinnentiere ( Arachnida ) gliedern sich - wie nachfolgend gelistet - in diverse Ordnungen und Gattungen: ECHTE WEBSPINNEN ( Araneomorphae ) Teilordnung…

DER WEBERKNECHT

(Wikipedia). Die Weberknechte (Opiliones), auch Schneider, Schuster, Kanker, Opa Langbein genannt, sind eine Ordnung der Spinnentiere (Arachnida). Sie enthalten Arten, die gedrungen und milbenförmig sind, daneben aber auch die bekannten langbeinigen Arten. MERKMALE Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal zu den Webspinnen ist eine sogenannte Verwachsung des Vorder- (Prosoma, Cephalothorax) und Hinterkörpers (Opisthosoma); das Opisthosoma ist stets gegliedert. Weberknechte verfügen weder über Spinndrüsen noch über Giftdrüsen im…

DIE GEMEINE FLORFLIEGE

(Wikipedia). Die Gemeine Florfliege oder Grüne Florfliege (Chrysoperla carnea s. l.) ist ein Netzflügler der Familie der Florfliegen (Chrysopidae). Sie wurde 1999 in Deutschland zum Insekt des Jahres gewählt. MERKMALE Die Tiere erreichen eine Flügelspannweite von 15 bis 30 Millimetern. Sie haben einen langen und schlanken, grün (oder braun, s. u.) gefärbten Körper. Ihre Flügel, die in Ruhestellung über dem Hinterleib dachartig angelegt werden, haben eine dichte, grüne Flügeladerung. Ihre halbkugelförmigen Facettenaugen…

MIT BESEN UND RECHEN FÜR MEHR LEBEN IM GARTEN

(Düsseldorf). Der Herbst sorgt zurzeit für reichlich Laub auf Bürgersteigen und Parkplätzen, in Hofeinfahrten, Gärten und Parks. Für viele Gartenbesitzer*innen das Signal den bunten Laubmassen mit Laubsauger oder Laubbläser zu Leibe zu rücken. Doch die motorisierten „Gartenhelfer“ sind nicht nur eine akustische Plage. Sie schaden auch der Natur im Garten. Der NABU Nordrhein-Westfalen ruft deshalb dazu auf, bei der Gartenarbeit auf Laubsauger und -bläser zu verzichten und lieber zu Besen und Rechen zu greifen. Das schone…

DIE PERLIGE FLORFLIEGE

(Wikipedia). Chrysopa perla ist eine Art der Florfliegen und paläarktisch verbreitet. Sie ist neben der Gemeinen Florfliege eine der bekanntesten heimischen Florfliegenarten. Sie wird manchmal auch als Goldauge, Grünes Perlenauge oder Perlige Florfliege bezeichnet, hat aber keinen gängigen Trivialnamen. MERKMALE Die Körperlänge beträgt etwa 10 bis 12 mm, die Flügelspannweite 25 bis 30 mm. Die Grundfarbe des Körpers ist blaugrün, die Körperoberfläche fein schillernd. Der Kopf weist eine schwarze Ringfärbung auf mit einem…

ZECKENALARM IM POTT!

(Gelsenkirchen). Im Sommer passieren zwei Dinge gleichzeitig, die schlecht zusammenpassen: viele Menschen suchen im Wald Erholung und die Zecken vermehren sich rasant, stets hungrig auf das Blut von Säugetieren und Menschen. Wir haben Reinhart Hassel vom Regionalforstamt Ruhrgebiet um Auskunft über die kleinen, nicht ungefährlichen Quälgeister gebeten. Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 60.000-70.000 Menschen an der sogenannten Lyme-Borreliose. Das ist eine der häufigsten durch von Tieren auf Menschen übertragene…