Kategorien:
Suchbegriffe:

DIE SATELLIT-WINTEREULE

(Wikipedia). Die Satellit-Wintereule (Eupsilia transversa) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Art überwintert als Falter und zählt daher zu den sogenannten "Wintereulen". Der Falter hat eine Flügelspannweite von 40 bis 48 mm. Die Grundfarbe variiert von hellrotbraun bis dunkelgraubraun und dunkelbraun. Die Querlinien sind meist deutlich ausgebildet, und meist dunkler als die Grundfarbe. Die Nierenmakel ist dagegen sehr charakteristisch; relativ groß, gerundet, mit…

DIE MESSINGEULE

(Wikipedia). Die Messingeule (Diachrysia chrysitis) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Dahinter verbirgt sich ein Komplex zweier sehr nahe miteinander verwandter Arten (D. chrysitis und D. tutti) oder Populationen, deren taxonomischer und damit auch nomenklatorischer Status (Art, Unterart oder eine einzige variable Art) bisher noch nicht abschließend geklärt ist. MERKMALE Die Messingeule ist ein mittelgroßer Falter mit einer Flügelspannweite von 34 bis 44 Millimeter bzw. 28…

DER BUCHEN-STRECKFUSS

(Wikipedia). Der Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda), auch Buchenrotschwanz oder verkürzt Streckfuß bzw. Rotschwanz genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Trägspinner (Lymantriinae) innerhalb der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Die Raupen werden ca. 50 Millimeter lang, wobei weibliche oft größer als männliche Tiere werden können, wie bei den Adulten auch. Ihre Grundfärbung ist anfangs weißlichgrün oder gelbgrün, später kräftig gelbgrün oder braunrosa. Die Tiere sind…

DIE ZACKENEULE

(Wikipedia). Die Zackeneule (Scoliopteryx libatrix), auch als Zimteule, Krebssuppe, Orangefarbene Zackeneule, Sturmhaube, Näscherin, Dotterweidenspinner oder Zuckereule bekannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 40 bis 45 Millimetern. Der Saum Ihrer Vorderflügel ist unregelmäßig gezackt. Von daher haben die Falter ihren üblichen deutschen Namen. Sie haben eine braune bis graue Grundfärbung, die einen rosafarbenen…

DER RUSSISCHE BÄR

(Wikipedia). Der Russische Bär, auch Spanische Flagge genannt, (Euplagia quadripunctaria) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae). Näher mit ihm verwandt ist der Schönbär. MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 42 bis 52 Millimetern. Sie haben schwarzblaue Vorderflügel mit weißen oder gelblichen Streifen. Diese bilden an den Flügelspitzen ein markantes "V". Die beim Spreizen der Vorderflügel auffälligen ("Warntracht") orangen Hinterflügel haben drei bis vier…

DER MAUERSEGLER

(Wikipedia).Der Mauersegler (Apus apus) ist eine Vogelart aus der Familie der Segler. Er ähnelt den Schwalben, ist aber mit diesen nicht näher verwandt; die Ähnlichkeiten beruhen auf konvergenter Evolution. Der Mauersegler ist ein Langstreckenzieher. Er hält sich hauptsächlich von Anfang Mai bis Anfang August zur Brutzeit in Mitteleuropa auf. Seine Winterquartiere liegen in Afrika, vor allem südlich des Äquators. Mauersegler sind extrem an ein Leben in der Luft angepasst. Außerhalb der Brutzeit halten sie sich für etwa 10…

DER GROSSE WOLLSCHWEBER

(Wikipedia). Der Große Wollschweber (Bombylius major) ist eine Art aus der Familie der Wollschweber innerhalb der Ordnung der Zweiflügler (Diptera). MERKMALE Die Art erreicht eine Körperlänge von 9 bis 12 Millimetern. Der Körper ist vom Kopf bis zum Hinterleib sowie auch seitlich dicht pelzig braun bis gelblich-beige behaart. Am Mesonotum und Schildchen (Scutellum) befinden sich aufrechte gelbliche bis sandfarbene Härchen. Auffällig ist der 5,5 bis 7,7 Millimeter lange Saugrüssel, der in Ruhelage meist gerade nach vorne…

DIE PYRAMIDENEULE

(Wikipedia). Die Pyramideneule (Amphipyra pyramidea) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 40 bis 52 Millimetern. Sie haben graubraun gemusterte Vorderflügel, auf denen der mittlere Teil schwarz gefärbt ist. Dieser ist zur Flügelspitze hin mit einer dünnen, teilweise gepunkteten weißen Binde abgegrenzt, zum Flügelansatz hin läuft er in die Flügelgrundfärbung aus. Im oberen Teil dieses Flecks sitzt ein kleiner, weißer,…

DER BRAUNWURZ-MÖNCH

(Wikipedia). Der Braunwurz-Mönch (Shargacucullia scrophulariae) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Der Braunwurz-Mönch erreicht eine Flügelspannweite um 45 Millimeter. Am Kopf besitzt er einen ausgeprägten Haarschopf. Die Vorderflügel sind braungelb, meist heller als beim ähnlichen Königskerzen-Mönch (Shargacucullia verbasci) und am Vorderrand grau. Der Vorderflügelsaum ist deutlich gewellt. Über dem dunklen Innenrand befindet sich eine leichte Aufhellung,…

DER SCHLEHEN-BÜRSTENSPINNER

(Wikipedia). Der Schlehen-Bürstenspinner, Schlehenspinner oder Kleine Bürstenspinner (Orgyia antiqua) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Trägspinner (Lymantriinae) innerhalb der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 25 bis 30 Millimetern. Zwischen den beiden Geschlechtern besteht ein starker Sexualdimorphismus. Die Männchen haben normal entwickelte Flügel, die rost- und dunkelbraun gefleckt sind. Am Innenwinkel der Vorderflügel befindet…

DIE GEMEINE SANDWESPE

(Wikipedia). Die Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa) ist ein Hautflügler aus der Familie der Sphecidae. Die Art ist in Mitteleuropa häufig und nicht gefährdet. MERKMALE Die Tiere erreichen eine Körperlänge von 16 bis 24 Millimetern (Weibchen) bzw. 14 bis 19 Millimetern (Männchen) und sind damit die größten Sandwespen in Mitteleuropa. Der Thorax ist ebenso wie der Kopf schwarz und etwas länger behaart als bei den anderen Sandwespen. Der Mesothorax ist dabei auch am Rücken behaart. Der Hinterleib ist vorne an der…

DIE AHORN-RINDENEULE

(Wikipedia). Die Ahorn-Rindeneule (Acronicta aceris), auch Ahorneule oder Rosskastanieneule ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 41 bis 49 Millimetern. Sie haben Vorderflügel, deren Grundfarbe von hellgrau bis dunkelgrau variiert. Ein kurzer, dunkler als die Grundfarbe gehaltener Wurzelstrich und ein in der Mitte unterbrochener, ebenfalls dunkler Tornalstrich sind immer vorhanden. Innere und äußere Querlinie sind schwarz,…

DER KARMINBÄR

(Wikipedia). Der Karminbär (Tyria jacobaeae), auch Blutbär oder Jakobskrautbär genannt, ist ein Schmetterling (tagaktiver Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae). MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 45 Millimetern. Man erkennt sie an den zwei roten Punkten und den langen roten Strichen am Flügelrand. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist schwarz, während die Hinterflügel leuchtend rot gefärbt sind. Die Raupen werden ca. 30 Millimeter lang. Sie sind leuchtend gelb und…

DIE RUNDFLÜGEL-KÄTZCHENEULE

(Wikipedia). Die Rundflügel-Kätzcheneule (Orthosia cerasi, Syn.: O. stabilis), auch Gemeine Kätzcheneule, Rotgelbe Frühlingseule und Gemeine Frühlingseule genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Rundflügel-Kätzcheneule ist ein mittelgroßer Eulenfalter mit einer Flügelspannweite von 34 bis 40 Millimetern. Ihre Vorderflügel sind sehr variabel gefärbt und variieren von hellbeige über braun nach zimtfarben und rotbraun. Dagegen ist die Zeichnung wenig variabel. Sie…

DIE FELDHOLZ-WINTEREULE

(Wikipedia). Die Feldholz-Wintereule (Conistra rubiginosa), auch Schwarzgefleckte Wintereule, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Art fliegt bereits im Herbst, überwintert als Falter und dann wieder ab Februar/März. Sie wird deshalb zu den sogenannten „Wintereulen“ gezählt. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 31 bis 36 Millimeter. Der Saumrand ist schwach gebogen. Die Grundfarbe ist ein relativ einheitliches hellgraubraun bis dunkelgraubraun. Die basale Querlinie…

TAXONOMIE DER ORDNUNG DER SCHMETTERLINGE

TAXONOMIE DER ORDNUNG DER SCHMETTERLINGE* * (nach dem Tree of Life Web Project) Die Unterteilung in Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) und Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) bzw. in Tagfalter und Nachtfalter hat keine wissenschaftliche Grundlage, sie dient aber der Vereinfachung bei der Arbeit mit Schmetterlingen. Zum Beispiel gelten Spanner (Geometridae), die klassischerweise zu den Nachtfaltern gezählt werden, als näher mit den Tagfaltern verwandt als mit den übrigen Nachtfaltern. Dennoch werden die…

DIE BRAUNE TAGEULE

(Wikipedia). Die Braune Tageule (Euclidia glyphica) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 25 bis 30 Millimetern. Sie haben graubraune Vorderflügel, auf denen zwei dunkel- oder rotbraune Querbinden und eine weitere braune Binde am Flügelaußenrand zu sehen sind. Des Weiteren haben sie nahe der Flügelspitze am Flügelvorderrand einen dunkel- oder rotbraunen, dreieckigen Fleck. Die Hinterflügel sind dunkelbraun und am äußeren…

[ Sichtung – 12.05.2017 ] Gebirgsstelze auf der Jagd…

DUISBURG-RAHM Kleiner Piepmatz mit großem Hunger 12.05.2017. Unser Naturfotograf fuhr bei einer Gebietsinspektion durch den Süden von Duisburg und entdeckte im Bereich der Rahmer Bachs ein schönes und nicht so häufig dokumentiertes Schauspiel. Eine sehr scheue Gebirgssstelze füttert ihre Jungen im geschützten Uferbereich. Doch statt der üblichen Stechmücken, Larven, Köcher- und Steinfliegen sowie ab und zu mal eine unvorsichtige Libelle, war der Muttervogel auf der Jagd nach etwas Größerem. Der kleinen zierlichen…